Etwa um das Jahr 1800 begann Paul Tauchmann Peters (1766-1842) mit Waren zu handeln. Ca. 1810 führte er einen recht ansehnlichen Handel mit Gewürz- und Kolonialwaren. Da er als Tischler und Zimmermann auch einen eigenen Holzhandel betrieb, kann man davon ausgehen, dass er um 1820 die Ladeneinrichtung selbst entwarf und baute. Er stattete den Laden mit einer repräsentativen, sehr städtischen Einrichtung aus. Auffallende Merkmale sind die Schnitzwerkornamentik, die geschwungenen Tütenschlangen und der Messingschlitz.
|